Eine kurze Geschichte des VIETNAMESISCHEN SCHREIBENS - Abschnitt 2
Hits: 565
Donny Trương1
School of Art an der George Mason University
… Fortsetzung von Abschnitt 1
DAS ALPHABET
Die offizielle lateinamerikanische Version Vietnamesisches Alphabet besteht aus XNUMX Buchstaben: siebzehn Konsonanten Knochen- zwölf Vokale. Außer f, j, wsowie zZweiundzwanzig Buchstaben stammen aus dem römischen Alphabet. Die sieben modifizierten Buchstaben sind ă, â, đ, ê, ô, ơsowie ư. Wie in Englisch folgt die Reihenfolge der römischen alphabetischen Konvention. Buchstaben mit diakritischen Zeichen kommen nach Buchstaben ohne. Zum Beispiel, a vorangeht ă Knochen- d vorangeht đ. Die folgende Alphabetisierung wird an Schulen unterrichtet.

BRIEFE MIT DIAKRITIK
Vietnamesisch hat eine umfangreiche Anzahl von Buchstaben mit diakritischen Zeichen, um tonale Unterscheidungen zu treffen. Die Bestellung von Tonspuren ist vielfältig, aber die häufigste ist Nguyễn Đình HòaKonvention von: unmarkierter Ton (ngang), akuten (Sack), Grab (mystisch), oben einhängen (h .i), Tilde (ngã), Und underdot (nặng). Da bei der Unterscheidung der Töne diakritische Zeichen eine wesentliche Rolle spielen, kann jeder Vokal ein oder zwei zusätzliche Zeichen annehmen. Folgende 134-Buchstaben (Groß- und Kleinschreibung) demonstrieren alle Möglichkeiten von Diakritika auf Vietnamesisch.

GEÄNDERTE BRIEFE
Wie im Alphabet gezeigt, ist die Vietnamesisches Schriftsystem verwendet sieben modifizierte Buchstaben. Vier haben diakritische Zeichen getrennt: ă, â, êsowie ô. Drei haben diakritische Zeichen verbunden: đ, ơsowie ư. Dieses Kapitel enthält weitere Einzelheiten zu den geänderten Buchstaben.

BUCHSTABE A
Die â hat einen Zirkumflex über dem Brief platziert a. Der a-Zirkumflex kann ein zusätzliches annehmen akuten ( ein ), Grab ( ein ), oben einhängen ( ein ), Tilde ( ein ), oder underdot ( ein ). Auf Vietnamesisch wird auch ein Chevron-förmiger Zirkumflex verwendet e ( ê ) und o ( ô ).
BRIEF Đ
Die đ hat ein Kreuz durch den Brief ddem „Vermischten Geschmack“. Seine đ ist ein Konsonant nur am Anfang. Der Großbuchstabe Đ hat einen horizontalen Balken in der Mitte der Höhe des Briefes D. Der Kleinbuchstabe đ Der Balken befindet sich in der Mitte zwischen dem Ascender und der x-Höhe des Buchstabens d.
BRIEF Ê
Die ê hat einen Zirkumflex über dem Brief platziert e. Der E-Circumflex kann zusätzlich akut werden ( ế ), Grab ( ề ), Haken oben ( Oh ), Tilde ( l ) oder underdot ( und ). Auf Vietnamesisch wird auch ein Chevron-förmiger Zirkumflex verwendet a ( â ) und o ( ô ).
BRIEF Ô
Die ô hat einen Zirkumflex über dem Brief platziert o. Der O-Zirkumflex kann zusätzlich akut werden ( Ö ), Grab ( Ö ), Haken oben ( Ö ), Tilde ( Ö ) oder underdot ( Ö ). Auf Vietnamesisch wird auch ein Chevron-förmiger Zirkumflex verwendet a ( â ) und e ( ê ).
BRIEF Ơ
Die ơ hat ein Horn angebracht und auf der rechten Seite des Briefes ausgerichtet o. Das O-Horn kann zusätzlich akut werden ( Ö ), Grab ( O ), Haken oben ( ở ), Tilde ( Ö ) oder underdot ( Ö ). Auf Vietnamesisch wird auch ein Horn verwendet u ( ư ).
BRIEF Ư
Die ư hat ein Horn angebracht und auf der rechten Seite des Briefes ausgerichtet u. Das U-Horn kann zusätzlich akut werden ( Stase ), Grab ( Ja ), Haken oben ( ử ), Tilde ( Oh ) oder underdot ( Pfui ). Auf Vietnamesisch wird auch ein Horn verwendet o ( ơ ).

TONMARKEN
Vietnamesisch ist a Tonsprache. Mit Akzenten werden sechs verschiedene Töne bezeichnet:Ebene"(ngang), “akut wütend"(sắc), “Grabsenkung"(Kommandantền), “sanft ansteigend" hỏi"brustwüchsig"(ngã), und "brustlastig"(nặng). In schriftlicher Form wird ein Ton als nicht markiert dargestellt (a), vier sind mit einem diakritischen Zeichen gekennzeichnet a Vokal ( á, à, siesowie ã ), und einer ist mit einem Punkt unter einem Vokal markiert ( ein ). Lassen Sie uns diese Person aufschlüsseln Tonspuren.
UNMARKIERT
Ein nicht markierter Ton (ngang) hat keinen Akzent. Die Tonhöhe reicht von mittel bis hoch bis mittel.
AKUT
An akuten (dấu sắc) ist ein Schrägstrich auf Vokalen: á, é, í, ó, úsowie ý. Eine Spitze, die von einem schmalen Grund ausgeht und mit einer breiten Spitze endet, bedeutet eine hohe ansteigende Tonhöhe. Es sollte leicht nach rechts vom Basiszeichen ansteigen ( á ) ohne abzufallen. Wenn es kombiniert wird, muss es deutlich von einer anderen Marke positioniert werden ( ein, ein, ế, Ö, Öbezeichnet, oder Stase ).
GRAVE
A Grab (dều huyền) ist ein umgekehrter Akzent, der auf Vokale gesetzt wird: à, è, ì, ò, ùsowie ỳ. Ein Grab, das von einer breiten Spitze ausgeht und mit einer schmalen Unterseite endet, bezeichnet eine tiefe Tonhöhe. Es sollte leicht nach links vom Basiszeichen ansteigen ( à ) ohne abzufallen. Wenn es kombiniert wird, muss es deutlich von einer anderen Marke positioniert werden ( ein, ein, ề, Ö, Obezeichnet, oder Ja ).
HAKEN SIE OBEN
Ein Haken darüber (dấu hỏi) ist ein Tonzeichen, das einem punktlosen Fragezeichen auf Vokalen ähnelt: sie, ẻ, ich, Ö, Inkubationsowie Abhängigkeit. Es bezeichnet eine mittlere bis tiefe Tonhöhe. Wenn es kombiniert wird, muss es deutlich von einer anderen Marke positioniert werden ( ein, ein, Oh, Ö, ởbezeichnet, oder ử ).
TILDE
A Tilde (dấu ngã) ist ein Akzent auf Vokalen: ã, werden, ĩ, õ, ũbezeichnet, oder fein. Es bezeichnet eine hohe ansteigende Tonhöhe. Wenn es kombiniert wird, muss es deutlich von einer anderen Marke positioniert werden ( ein, ein, l, Ö, Öbezeichnet, oder Oh ).
UNDERDOT
An underdot (dặu nặng) ist ein Punkt unter den Vokalen: ein, ẹ, ich, Ö, ụsowie ỵ. Es weist auf eine geringe Fallhöhe hin und muss deutlich unter der Grundlinie positioniert werden.
… Fortsetzung in Abschnitt 3…
BAN TU THU
01 / 2020
HINWEIS:
1: Über den Autor: Donny Trương ist ein Designer mit einer Leidenschaft für Typografie und das Web. Seinen Master of Arts in Grafikdesign erhielt er an der School of Art der George Mason University. Er ist auch der Autor von Professionelle Web-Typografie.
◊ Mutige Worte und Sepia-Bilder wurden von Ban Tu Do gesetzt - thanhdiavietnamhoc.com
MEHR:
◊ Eine kurze Geschichte des VIETNAMESISCHEN SCHREIBENS - Abschnitt 1
◊ Eine kurze Geschichte des VIETNAMESISCHEN SCHREIBENS - Abschnitt 3
◊ etc.